Der erste Einsatz erfolgte im Mai auf der Donau in Serbien, später wurde das Boot in Venedig auf den Namen „Moringa by LANDMARKEN AG“ getauft. Ein Name, der passender nicht sein könnte, denn Nachhaltigkeit bedeutet wie bei den Moringa-Projekten, das Ressourcenproblem bei der Wurzel zu packen. Ob Plastikabfall oder Baumaterial: Rohstoff ist Rohstoff, und den gilt es immer wieder zu verwerten!
DAS Vorzeige-Projekt: Moringa Hamburg
Wegweisend und spektakulär: In der Hamburg HafenCity entwickelt die Moringa GmbH das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.
Das Moringa wird besonders nachhaltig mit recyclefähigen, schadstofffreien Materialien realisiert und bietet mehr begrünte Flächen als das bebaute Grundstück Quadratmeter hat. So wird es auch zum gesündesten Haus der Stadt.
In bisher einzigartiger Weise vereint das Projekt nachhaltiges Bauen und bezahlbares Wohnen in bester Lage: Auf 17.700 von knapp über 20.000 Quadratmetern BGF entstehen Mietwohnungen, 30 Prozent davon sind öffentlich gefördert und schaffen in fantastischer Lage bezahlbaren Wohnraum für Familien, Paare, junge Leute und Senioren aller Einkommensklassen.
- BGF
- 0m²
- Grundstückfläche
- 0m²
Projektwebseite
MoringaHamburg
Spektakulär in der HafenCity: Deutschlands erstes Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-2-Cradle-Prinzip wird zum gesündesten Haus der Stadt.



- Art & Projektstatus
- Anhandgabeverfahren, Neubau, in der Entwicklung
- Standort
- Elbbrückenquartier, Baufeld 105, Hamburg
- Nutzung & Mieter
- ca. 85 Prozent Mietwohnungen (preisgebunden & freifinanziert), dazu u.a. Kita, Gastronomie, Co-Working
- Besonderheiten
- Erstes Wohnhochhaus Deutschlands nach Cradle-to-Cradle-Prinzip, Gewinner Ideenpreis Wohnbau Hamburg 2020
- Projektbeteiligte
- kadawittfeldarchitektur (Architektur)
