Wir gemeinsam für die Zukunft

Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit Partnern. So können zum Beispiel Start-ups aus der digitalen Szene mit ihren Ideen gute Lösungen für die Immobilienwirtschaft entwickeln. Vorstellbar sind auch Aufträge an Forschungsinstitute von Universitäten wie der RWTH Aachen, um für bestimmte Herausforderungen der Immobilienwirtschaft Lösungen zu entwickeln, die es noch nicht gibt.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen uns dabei, die Handhabung und Bedienung des Gebäudes sowie dessen Unterhaltung und Reparatur für jedermann zu vereinfachen. Mit künstlicher Intelligenz lernen Gebäude, sich selbst zu optimieren, Energie zu sparen oder sogar selbst zu produzieren, um einen wichtigen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele zu leisten. Aber nicht nur das: Künstliche Intelligenz wollen wir auch so nutzen, dass sie die Menschen in einem Gebäude glücklicher macht. Die Digitalisierung wird es ermöglichen, ein Gebäude intensiv zum Wohle des Nutzers zu betreiben – und nicht weniger als das wollen wir leisten.

Digital Office: Hier wird (mit) Innovation entwickelt

Wir wollen auf Marktveränderungen und sich wandelnde Prozesse schnell reagieren und diese im besten Fall mitgestalten können, zum Wohle der Kunden und Nutzer, deren Bedürfnisse sich ebenfalls ändern.

Auch intern wollen wir die Möglichkeiten nutzen, die die Digitalisierung uns bietet, um effizienter und besser arbeiten zu können. Digitale Anpassungen eröffnen unglaubliche Möglichkeiten und Chancen zur Verbesserung der Kundenerfahrung und Optimierung von innerbetrieblichen Prozessen. Da wollen wir Vorreiter sein.

Im Mittelpunkt stehen dabei unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Fähigkeiten, Ideen und ihr Wissen, das wir stetig erweitern wollen, sind die Grundlage zur Schaffung neuer Lösungen zum Wohle der Nutzer. Darum haben wir unser internes Digital Office ins Leben gerufen, das von Vorstandsreferent Julian Schain geleitet wird. Das Digital Office kümmert sich genau darum und ist zentraler Anlaufpunkt für die Zukunftswerkstatt, unser internes Programm für neue Ideen, Projekte und Vorhaben, die es wert sind, vorangetrieben zu werden. In der Zukunftswerkstatt arbeiten kleine Teams agil an neuen Ideen zur Lösung verschiedenster Herausforderungen unserer Branche. Dafür bietet das Digital Office den geeigneten Rahmen und unterstützt die Arbeitsgruppen dabei, aus den Ideen neue Produkte und Prozesse zu entwickeln, die uns künftig helfen, noch besser zu werden.

Wir setzen auf die Zusammenarbeit mit Partnern. So können zum Beispiel Start-ups aus der digitalen Szene mit ihren Ideen gute Lösungen für die Immobilienwirtschaft entwickeln. Vorstellbar sind auch Aufträge an Forschungsinstitute von Universitäten wie der RWTH Aachen, um für bestimmte Herausforderungen der Immobilienwirtschaft Lösungen zu entwickeln, die es noch nicht gibt.

Gamerooms für die neue Generation

Schon jetzt arbeiten wir im Bereich der Entwicklung moderner Arbeitswelten am besten Büro der Welt. Inspiriert von den Ideen einer neuen Generation junger Arbeitnehmer, gestalten wir Arbeitsplätze heute nicht mehr als statischen Ort, sondern digital, vernetzt und vielseitig. Entscheidend ist der Mensch, deshalb steht der Nutzer mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Rund um die Immobilie oder das Quartier bieten wir viele digitale Services an, damit der Mieter den Fokus auf die Arbeit erhöhen kann und zugleich das Ziel einer guten Work Life Balance erreicht.

Gebäude mit Highspeed-Internet, Meeting- und Gamerooms, Freizeitangeboten und einem modernen Mobilitätskonzept sind konkret in Planung. Über einen digitalen Concierge werden E-Autos und Konferenzräume flexibel gebucht, Paket-, Druck-, Reinigungs- und Wäscheservice gesteuert. Community-Chat-Funktionen bringen Menschen aller Mieteinheiten zusammen, sei es zum fachlichen Austausch oder zum gemeinsamen Sport in der Pause.

Smart bis in die kleinste Ecke

Die Möglichkeiten der Digitalisierung helfen uns dabei, die Handhabung und Bedienung des Gebäudes sowie dessen Unterhaltung und Reparatur für jedermann zu vereinfachen. Mit künstlicher Intelligenz lernen Gebäude, sich selbst zu optimieren, Energie zu sparen oder sogar selbst zu produzieren, um einen wichtigen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaziele zu leisten. Aber nicht nur das: Künstliche Intelligenz wollen wir auch so nutzen, dass sie die Menschen in einem Gebäude glücklicher macht. Die Digitalisierung wird es ermöglichen, ein Gebäude intensiv zum Wohle des Nutzers zu betreiben – und nicht weniger als das wollen wir leisten.

Aktuelles zum Thema